Mit Beginn der Schulzeit starten wir damit die Schülerinnen und Schüler in den spielmannszugtypischen Instrumenten Spielmannsflöte und Trommel auszubilden.
Spielmannsflöte – SchülerInnengruppe
Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 konnten wir Herrn Patrik Wirth, Komponist und Experte für Spielmannszugmusik aus Essen, als Lehrer für eine qualitativ hochwertige Ausbildung an der Flöte gewinnen.
Die Kinder lernen von Anfang an ihr Instrument nach Noten zu spielen. Dies impliziert natürlich auch eine Ausbildung in Notenlehre.
Gleich zu Beginn spielen die Schülerinnen und Schüler kleine Musikstückchen – passend zu den Tönen, die sie bereits gelernt haben. Nach und nach wird der für die Kinder spielbare Ton- und Notenbereich erweitert.
Nach 2 bis 3 Jahren Grundlagenausbildung im SchülerInnenbereich wechseln die Kinder in die Jugendgruppe. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Bereich „Jugendausbildung“.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie noch Fragen?
Sprechen Sie mich gerne an unter spielmannszug@mueller-mueschede.de
Spielmannsflöte – Jugendgruppe
Wenn die Kinder von der SchülerInnengruppe in die Jugendgruppe gewechselt sind, wird der Ton- und Notenbereich noch mehr erweitert. Nun lernen die Kinder die ersten einfachen Märsche und Stücke aus dem Repertoire des Spielmannszuges.
Nach 3 bis 4 Jahren Ausbildung dürfen die jungen Flötistinnen und Flötisten bei Ständchen oder Auftritten (z.B. Freundschaftstreffen, Kinderschützenfest) mitspielen. Auch im Festzug des Müscheder Schützenfestes laufen sie dann mit und üben das Musizieren beim Marschieren.
Im Alter von etwa 14/15 Jahren nehmen die Jugendlichen an der Probe des Stammorchesters teil, da sie nun alle wichtigen und gebräuchlichen Töne auf ihrem Instrument spielen können. Innerhalb des Spielmannszugs wird dann beim Wechsel überlegt, welche Flötenstimme (1. Sopran, 2. Sopran oder Alt) die Jugendlichen unterstützen können bzw. wo Bedarf an Verstärkung ist. Ist ein Wechsel von der Sopran- auf die Altflöte erforderlich, werden die Jugendlichen vereinsintern weiter ausgebildet.
Ein Quereinstieg ist auch möglich. Dann wird in Absprache mit den Ausbildern überlegt, in welche bestehende Gruppe eine Integration möglich ist. Teilweise wird sogar Einzelunterricht organisiert.
Trommel
Die Ausbildung des Nachwuchses wird im Spielmannszug vereinsintern durchgeführt. Erfahrene Trommler unterrichten dazu interessierte Kinder in Kleingruppen mit maximal 6 Kindern.
Zuerst lernen sie die richtige Haltung und Handhabung der Trommelstöcke. Dazu üben die Kinder auf Gummimatten. Sie beginnen mit sehr einfachen Stücken, die sie nach Noten spielen. Die Notenlehre in der Trommelausbildung berücksichtigt nur die Spieldauer der einzelnen Noten, z.B. Viertelnote, Achtelnote, Triller usw. Die verschiedenen Töne der Tonleiter spielen keine Rolle und werden nicht vermittelt.
Nach und nach erlernen die Kinder die Stücke aus dem Repertoire des Spielmannszugs. Begonnen wird mit den einfachsten Märschen. Nach 3 bis 4 Jahren Ausbildung dürfen die jungen Trommler bei Ständchen oder Auftritten (z.B. Freundschaftstreffen, Kinderschützenfest) mitspielen. Auch im Festzug des Müscheder Schützenfestes laufen sie dann mit und üben das Musizieren beim Marschieren.
Ein Quereinstieg ist auch möglich. Dann wird in Absprache mit den Ausbildern überlegt, in welche bestehende Gruppe eine Integration möglich ist. Teilweise wird sogar Einzelunterricht organisiert.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie noch Fragen?
Sprechen Sie mich gerne an unter spielmannszug@mueller-mueschede.de
Ihre Jugendleiterin Simone Müller